undefined

Ablauf der Psychotherapie – strukturiert, verständlich und sicher begleitet

Unser Ziel ist es, Sicherheit und Orientierung zu geben. Dabei achten wir auf Transparenz, eine verständliche Kommunikation und ausreichend Raum für Ihre Anliegen. Jede Phase – ob Erstgespräch, Diagnostik oder Therapiebeginn – wird von erfahrenen Fachkräften begleitet und individuell auf die Bedürfnisse des Kindes, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen abgestimmt.

Ablauf

Nach Ihrer Kontaktaufnahme per Telefon oder Online-Formular erhalten Sie alle notwendigen Informationen und Formulare, darunter auch die Einwilligungserklärung beider Sorgeberechtigten. Im nächsten Schritt vereinbaren wir ein Erstgespräch. Ab dem 15. Lebensjahr kann eine Therapie auch ohne Zustimmung der Eltern beantragt werden.

Erstgespräch

Im Erstgespräch besprechen wir Ihre Anliegen, klären den Anlass und prüfen, ob eine Psychotherapie sinnvoll und notwendig ist. Es erfolgt eine erste diagnostische Einschätzung sowie ggf. Hinweise zu weiteren Unterstützungsangeboten. Bitte bringen Sie zum Termin die Versicherungskarte und – wenn erforderlich – die Sorgerechtserklärung mit.

Probatorik

Wenn ein Therapieplatz zur Verfügung steht, folgt die sogenannte Probatorik mit bis zu fünf Sitzungen. Hier erfassen wir die Beschwerden, Entwicklungsgeschichte und aktuelle Lebenssituation ausführlich – mithilfe von Gesprächen, Fragebögen und ggf. Tests. Diese Phase dient der genauen Diagnose sowie der Beantragung der Therapie bei der Krankenkasse.

Therapie

Vor Beginn der Behandlung ist eine ärztliche Abklärung nötig (z. B. Ausschluss körperlicher Ursachen wie Schilddrüsenerkrankungen). Danach kann die beantragte Verhaltenstherapie starten – mit 12 bis maximal 80 Sitzungen à 50 Minuten, meist wöchentlich. Bei Bedarf beziehen wir Eltern oder Bezugspersonen mit ein; die Kosten trägt die gesetzliche Krankenkasse.